Himmel mit Bäumen
APC_1548
Klima schützen

Wiederverwendung spart CO2 ein!

previous arrow
next arrow

Der CO2-Fußabdruck von Kleidung, Möbeln und Elektronik ist erheblich und hat große Auswirkungen auf die Umwelt. Herstellung, Transport und Entsorgung dieser Produkte tragen zur Freisetzung von Treibhausgasen und somit zum Klimawandel bei.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck von Kleidung, Möbeln und Elektronik zu reduzieren. Durch Wiederverwendung wird die Nutzungsdauer verlängert und die Notwendigkeit reduziert, neue Produkte herzustellen, was wiederum den CO2-Fußabdruck verringert.

Mit Hilfe des nachfolgenden Formulars kannst Du auf dieser Seite die CO2-Einsparung durch Kauf gebrauchter Produkte abschätzen. Viel Spaß!

Die Bekleidungsproduktion erzeugt sowohl bei der Textilproduktion als auch durch das Färben erhebliche CO2-Emissionen. Auch die Produktion von synthetischen Fasern wie Polyester setzt große Mengen an CO2 frei.

Der Beitrag der Möbelproduktion zum Klimawandel ist, insbesondere durch den Einsatz von Rohstoffen und die für die Herstellung benötigte Energie, ebenfalls erheblich. Hinzu kommt der Transport der Möbel von der Produktionsstätte zu den Einzelhandelsgeschäften.

Die Herstellung von Elektronik erfordert einen noch höheren Energieaufwand und führt schon während der Produktionsphase zur Freisetzung großer Mengen an CO2. Aber auch der Einsatz von Elektronik trägt zum CO2-Fußabdruck bei, weil für ihren Betrieb Energie benötigt wird. Hinzu kommt die Entsorgung , bei der es zur Freisetzung von schädlichen Chemikalien und Treibhausgasen kommen kann.